| 
 
        
                  | Ziele "mehr als nur erreicht" -
 Thematik "von erheblichem Bundesinteresse":
 Die Bundeszentrale für politische Bildung
                  beurteilt ein Seminar von Ralph Boes
 und stellt es als
 Beispielhafte 
                  Bildungsarbeit
 auf ihre Webseite.
 
 | 
                   
                   
                   
                   
                   
                   
 
 |  
 
 
      Tagungsbericht der BPB 
    
      Auszüge aus der 
      insg. 11 Seiten umfassenden Beurteilung 
      
      Die vollständige Fassung ist hier zu ersehen:http://www.buergerinitiative-grundeinkommen.de/sheets/aktuelles/bpb-lang.htm
   
      --------------
       
      1.4.   Pädagogisches Personal
        
        (…) 
        Der Referent Ralph Boes  (…) agierte sehr souverän und gestaltete den Seminarablauf 
        spannend und interessant. Dabei ging er sehr auf die Wünsche der 
        Teilnehmenden ein. 
        (…) 
      1.5.   Lernziel
        
        Dank des sehr guten Referenten, der Seminarleitung und 
        den zum Teil lebhaften Diskussionen wurden die Lernziele mehr als nur 
        erreicht. 
        Die Teilnehmer/innen gaben an, wichtige Anregungen und 
        Informationen mitgenommen zu haben, mit denen sie sich in ihrem Alltag 
        weiter beschäftigen wollen. 
      --------------  
      2.1.   Gesamtbeurteilung
        
        Das Seminar war sehr interessant und eine insgesamt 
        gelungene Veranstaltung. Der Referent überzeugte durch Anschaulichkeit 
        und hohes Engagement. Ebenso konnte er sich hervorragend auf die 
        Teilnehmenden und deren Bedürfnisse einstellen. Herr Boes hat den Ablauf 
        des Seminars sehr gut geplant, organisiert und thematisch bestens 
        ergänzende Beispiele ausgewählt.  
        (…) 
        Sowohl bei der historischen Herleitung der Idee, der 
        Auswahl der Beispiele (lokal, regional als auch auf bundes- und 
        Europaebene) und den Seminardiskussionen ist immer auch ein aktueller 
        Bezug zu bundespolitischen Fragestellungen hergestellt worden. Gerade 
        hier konnte das Seminar sehr gut und sehr nah an der Wahrnehmungswelt 
        der Teilnehmenden anknüpfen und durch die kontroverse Darstellung und 
        Diskussion im gesellschaftlichen und politischen Bereich eine durchaus 
        nachhaltige Wirkung erzielen. 
        (...) 
      --------------
 4.1.2. Teilnehmer/innen und Personal
        (...)Alle 
        Teilnehmenden brachten großes persönliches Interesse an der Thematik mit 
        und blieben konstant hoch motiviert.
 (...)
 
      --------------  
      5.3.   Besondere Hinweise
        
        (…) 
        Die Thematik der Veranstaltung 
        lag im erheblichen Bundesinteresse, war von überregionaler Bedeutung und 
        stellte inhaltlich und politisch kontroverse Positionen angemessen dar. 
        (…) 
          
        Nach meiner Einschätzung war 
        diese Tagesveranstaltung ein sehr gelungenes Beispiel politischer 
        Bildungsarbeit, da den Teilnehmenden über den Informationsaspekt hinaus 
        nicht nur Kenntnisse über Gesellschaft und Staat, Politik sowie der 
        politisch und sozial bedeutsamen Entwicklungen vermittelt wurden. 
        Vielmehr wurde auf die eigene Urteilsbildung über gesellschaftliche und 
        politische Vorgänge hingearbeitet und somit eine bessere Wahrnehmung 
        eigener Rechte und Interessen initiiert.  
          
        Viele Teilnehmende äußerten 
        sich dahin gehend, dass der Besuch gerade dieser Veranstaltung sie dazu 
        bewegt habe, zukünftig mehr an der Gestaltung der 
        freiheitlich-demokratischen Gesellschafts- und Staatsordnung teilhaben 
        zu wollen und sich entsprechend zu engagieren. 
        Das Seminar hat somit den Punkt 2.1 der Richtlinien mehr 
        als nur erfüllt.   |